Produktdatenstandards im E-Commerce: Warum Du Bidex, Open Datacheck & ECLASS kennen solltest

Produktdaten-Chaos kostet Zeit und Geld. Mit Standards wie ECLASS, Open Datacheck und Bidex bekommst Du endlich Struktur ins Sortiment und machst Dich unabhängiger von Marktplatz-Giganten. Warum sich das für Dich lohnt, erfährst Du hier.

Einheitliche Standards für den Datenaustausch

Wenn Du Online-Händler bist, kennst Du das Problem wahrscheinlich: Du bekommst Produktdaten von Herstellern in den unterschiedlichsten Formaten – mal als Excel-Datei, mal als JSON, manchmal sogar als Fax. Kein Witz, das ist wirklich passiert.

Chaos bei Produktdaten kostet Zeit, Nerven und Umsatz. Es bremst Dein Wachstum und erschwert Dir die Listung neuer Produkte. Dabei wäre die Lösung eigentlich ganz einfach: einheitliche Standards für den Datenaustausch. Zum Glück gibt es genau dafür mehrere etablierte Systeme, die wir uns jetzt mal genauer anschauen.

Warum Produktdatenstandards überhaupt wichtig sind

Im Kern geht’s um Effizienz und Skalierbarkeit. Stell Dir vor, Du bekommst von jedem Hersteller sauber strukturierte, vollständige und geprüfte Produktdaten. Keine Nachbearbeitung, keine Rückfragen, kein Copy-Paste-Marathon. Du kannst sofort loslegen, Produkte listen, bewerben und verkaufen.

Für Hersteller bedeutet das natürlich einen gewissen Aufwand: Sie müssen ihre Daten pflegen, aktualisieren und in einheitlicher Qualität bereitstellen. Aber der Aufwand lohnt sich. Denn hochwertige, normierte Daten ermöglichen eine viel größere Reichweite, ohne sich dabei komplett an Plattformen wie Amazon zu klammern.

Produktdatenstandards im E-Commerce

Drei große Systeme im Überblick

1. ECLASS – der Klassiker unter den Standards

ECLASS ist so etwas wie der Urvater der Produktdatenklassifizierung. Das System basiert auf einem standardisierten Merkmalsmodell, das sich an internationalen Normen orientiert – ein wichtiges davon ist der IEC 61360-4. Das bedeutet: Jedes Produkt bekommt eine eindeutige Kategorie und wird durch standardisierte Merkmale beschrieben. Von Materialien über technische Eigenschaften bis hin zur Geometrie.

ECLASS ist ISO-konform und in vielen Branchen weltweit etabliert. Vor allem in der Industrie und bei technischen Produkten bringt ECLASS enorme Vorteile: Unternehmen können schneller und präziser beschaffen, ERP-Systeme können die Daten direkt verarbeiten, und für den internationalen Handel sind einheitliche Strukturen Gold wert.

2. ETIM & Open Datacheck – das Power-Duo für die Haustechnik- und Elektrobranche

ETIM steht für „ElectroTechnical Information Model“ und ist ein international abgestimmter Klassifikationsstandard speziell für den Elektrobereich. Gegründet wurde ETIM bereits 1999 – ursprünglich von Elektrogroßhändlern, später kamen Hersteller dazu. Inzwischen deckt ETIM auch Bereiche wie Sanitär, Heizung, Klima und Lüftung ab.

Die Datenstruktur basiert auf dem BMEcat-Format, einem standardisierten Austauschformat für Produktkataloge. Was ETIM besonders macht: Es ist nicht nur ein technischer Standard, sondern ein kooperatives Modell mit internationalen Partnern und Ländergesellschaften.

Open Datacheck ergänzt ETIM perfekt. Hierbei handelt es sich um eine zentrale Plattform, auf der Hersteller ihre Produktdaten inklusive Bilder und Dokumentationen hochladen können. Das Besondere: Die Daten werden geprüft und bewertet. Es gibt eine Scorecard, die die Qualität der Daten transparent macht. Händler profitieren davon doppelt: Sie können sich auf die Daten verlassen und sparen enorm viel Zeit in der Pflege. Über 350 Hersteller nutzen die Plattform bereits – Tendenz steigend.

3. Bidex – der Branchenstandard für den Fahrradhandel

Bidex ist auf den ersten Blick ein Spezialfall, aber ein sehr spannender. Das System richtet sich an die Fahrradbranche und ist dort inzwischen fast unverzichtbar. Der Fokus liegt auf drei Dingen:

  • Einheitliche Produktdaten
  • Bestands- und Verfügbarkeitsdaten
  • Einfache Integration in Händler-Websites

Bidex sammelt Produktdaten von über 70 Herstellern und macht sie für Händler nutzbar, auch ohne eigenen Online-Shop. Du bekommst eine voll integrierte Website mit Produktinformationen, Verfügbarkeiten und tagesaktuellen Preisen. Seit Sommer 2025 ist auch unser Kunde ZEG (Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft) Teil des Systems. Das gibt Bidex noch mal richtig Schub, sowohl bei der Verbreitung als auch bei der Datenqualität.

Was Bidex bisher noch fehlt: eine offizielle Qualitätsbewertung der Daten, etwa in Form einer Scorecard. Aber die Entwicklung geht in die richtige Richtung und mit der zunehmenden Marktabdeckung steigt auch der Druck auf Hersteller, saubere und vollständige Daten zu liefern.

Was bringt das alles für Dich?

Ganz einfach: Mit strukturierten, geprüften Produktdaten kannst Du viel schneller und besser verkaufen. Du reduzierst den Aufwand für manuelle Nachbearbeitung auf ein Minimum, vermeidest Fehler und bietest Deinen Kunden ein besseres Einkaufserlebnis.

Gleichzeitig helfen Dir Plattformen wie Open Datacheck oder Bidex, Dich ein Stück weit von den großen Marktplätzen unabhängig zu machen. Denn wenn viele Händler dieselben hochwertigen Daten bekommen, steigt die Sichtbarkeit einzelner Produkte, ohne dass Amazon & Co. immer mitverdienen müssen.

Aber wie soll ich mich da noch abheben?

Gute Frage, denn wenn alle dieselben Daten bekommen, wird es schwer, sich allein über das Sortiment zu unterscheiden. Aber genau hier kommt es auf Dich an.

Der Schlüssel liegt in der smarten Nutzung dieser Daten. Du musst die Produktinformationen nicht einfach nur übernehmen – Du kannst sie kuratieren, anreichern und kontextualisieren. Du kannst daraus bessere Produkttexte machen, intelligentere Filter bauen oder visuell ansprechendere Produktseiten gestalten.

Es geht nicht nur um „haben“, sondern um „nutzen“. Wer es schafft, auf Basis einheitlicher Standards ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten, gewinnt. Kunden kaufen da, wo sie sich gut informiert fühlen und nicht unbedingt da, wo der Preis am niedrigsten ist.

Fazit

Standards bringen Klarheit und Chancen

Bidex, Open Datacheck und ECLASS zeigen, wie wichtig einheitliche Produktdaten im E-Commerce geworden sind. Sie schaffen Transparenz, Effizienz und Fairness und geben auch kleineren Händlern die Möglichkeit, sich professionell am Markt zu positionieren.

Wenn Du diese Standards klug einsetzt und nicht nur als Pflichtaufgabe siehst, hast Du die Chance, Dich von der Masse abzuheben. Qualität, Struktur und Nutzerfreundlichkeit zahlen sich langfristig aus – für Dich, Deine Kunden und Deine Lieferanten.

Und wir – EIKONA Media – helfen Dir gerne, wenn Du Deine Daten auf Standard bringen möchtest oder in einem weiteren Schritt standardisierte Daten optimal für das Kundenerlebnis aufbereiten möchtet.

Blog