ChatGPT Shopping revolutioniert den E-Commerce: Kunden finden Produkte künftig per Dialog statt per Klick. Erfahre, warum KI-Shopping ein Gamechanger ist und wie Du Deinen Online-Shop optimal darauf vorbereitest – von Datenqualität bis Social Media Monitoring.
Stell Dir vor, Deine Kunden müssen keine Suchbegriffe mehr eintippen, Filter durchklicken oder sich durch endlose Produktlisten scrollen. Stattdessen stellen sie einfach eine Frage und eine KI wie ChatGPT liefert direkt die passenden Produkte, Tipps und Inspirationen. Das funktioniert mittlerweile bereits bei entsprechend vorbereiteten Online-Shops und bei ChatGPT: Willkommen in der Welt des KI-Shoppings.
In diesem Beitrag erfährst Du:
ChatGPT kennst Du wahrscheinlich schon als Tool, das Texte schreibt, Fragen beantwortet oder sogar Code generiert. Doch die nächste Ausbaustufe ist Online-Shopping direkt über KI-Dialoge abzubilden.
Das bedeutet: Kunden können künftig ChatGPT nach Produkten fragen und die KI zeigt passende Artikel direkt im Chat an. So verschmilzt das klassische Stöbern mit einem persönlichen Einkaufsberater, der 24/7 verfügbar ist.
Ein Beispiel:
Das ist nicht nur bequemer, sondern auch deutlich näher an echter Kaufberatung, welche sonst im stationären Handel zu finden ist. Du bekommst Vorschläge, die Dich zum Kauf in einem Online-Shop überleiten. Es ist also so ähnlich wie bei Google Shopping, nur mit passenderen Ergebnissen.
E-Commerce hat sich in den letzten 20 Jahren rasant entwickelt: von statischen Produktkatalogen über Recommendation Engines bis hin zu personalisierten Newslettern. KI-Shopping hebt das Ganze jetzt auf ein neues Level.
Hier ein paar Gründe:
Kunden müssen nicht mehr wissen, wie sie suchen müssen. Sie formulieren einfach ihr Bedürfnis und die KI erledigt den Rest.
Anstatt generische Trefferlisten zu zeigen, kann die KI den Kontext verstehen: Budget, Style-Vorlieben, Anlässe oder persönliche Präferenzen. Du kannst beispielsweise auch nach katzensicheren Sofas suchen und die KI erklärt, welche Eigenschaften diese haben müssen, und zeigt Dir Beispiele mit Links zu den Online-Shops.
Je weniger Reibung im Kaufprozess, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass jemand tatsächlich bestellt. KI-Shopping verkürzt die Customer Journey enorm, weil die Kunden mehr Informationen zum gesuchten Produkt nennen und entsprechend schneller passendere Alternativen vorgeschlagen werden können.
Gerade in Segmenten, wo Beratung wichtig ist (z. B. Mode, Technik, Möbel), kann KI das Kauferlebnis menschlicher machen, bessere Alternativen vorschlagen und Kunden sogar Schritt für Schritt zum am besten passenden Produkt für sie führen.
Natürlich können Kunden ihre Suche in Systemen wie ChatGPT oder in Googles Gemini beginnen und sozusagen netzweit suchen. Allerdings wird eine KI-Suche auch für Deinen Shop möglich. Entsprechende Schnittstellen hierfür gibt es bereits. Wir bei EIKONA Media ermöglichen beispielsweise auch die KI-Suche nach Assets in unserem Digital Asset Management TESSA DAM.
Auch wenn sich KI-Shopping noch am Anfang seiner Reise befindet, wird es sich aufgrund der Vorteile für den Verbraucher in den kommenden Jahren rasch durchsetzen – bedeutend schneller als der E-Commerce in der Vergangenheit. Deshalb solltest Du prüfen, was zu tun ist, um beim ChatGPT Shopping dabei zu sein und um in Zukunft keine Marktanteile einzubüßen.
Im Herbst 2025 führte ChatGPT mit Instant Checkout neue Möglichkeiten für Nutzer und Online-Shops ein. Basis ist das Agentic Commerce Protocol. In den USA funktioniert es mit Etsy und über Shopify.
So funktioniert’s:
Für Händler bedeutet das:
Instant Checkout macht ChatGPT Shopping nicht nur zum Beratungstool, sondern auch zum direkten Sales-Kanal. Deshalb wird es für Händler wichtig, sich zügig mit KI-Shopping und der Generative Engine Optimization (GEO) zu beschäftigen.
Für Händler eröffnet ChatGPT Shopping neue Kanäle und Touchpoints:
Aber: Damit das funktioniert, müssen Händler ihre Hausaufgaben machen.
Damit Dein Online-Shop von KI-gestütztem Shopping profitiert, solltest Du Dich auf drei Bereiche konzentrieren: Datenqualität, Schnittstellen und Kundenerlebnis.
KI ist nur so gut wie die Daten, mit denen sie arbeitet. Das bedeutet für Dich:
Tipp: Überlege, welche Fragen Kunden im Laden stellen würden und beantworte diese direkt in Deinen Produktdaten, Produktbeschreibungen und weiteren Texten auf den Produktdetailseiten.
Damit ChatGPT Deine Produkte vorschlagen kann, braucht es Zugang zu Deinen Daten. Hier spielen Feeds und APIs eine große Rolle:
KI-Shopping verändert auch die Erwartungshaltung der Kunden. Dein Shop sollte darauf reagieren:
Wenn Du überlegst, wie eine KI die Informationen zur tatsächlichen Nutzung Deiner Produkte sammelt, wirst Du schnell feststellen: Produktbewertungen und Diskussionen im Social Web spielen eine zentrale Rolle. LLMs analysieren nicht nur Deine offiziellen Produktdaten, sondern greifen auch auf Bewertungen, Foren und Plattformen wie Reddit zurück.
Das bedeutet für Dich:
Besonders wenn Du Hersteller bist, ist es wichtig, hier aktiv zu werden. Vernachlässigst Du dieses Monitoring, kann es passieren, dass KI-Systeme ein verzerrtes Bild Deiner Produkte an Kunden weitergeben.
Wenn wir über ChatGPT Shopping sprechen, spielt Vertrauen eine große Rolle. Kunden müssen wissen, dass ihre Daten sicher sind und dass die KI verantwortungsvoll eingesetzt wird.
ChatGPT unterliegt daher klaren Richtlinien:
Natürlich ist nicht alles Sonnenschein. Händler müssen auch mögliche Stolpersteine im Blick haben:
Die gute Nachricht: Händler, die früh starten, können sich einen Vorsprung sichern, weil sie Erfahrung sammeln und lernen, wie die neue Dimension des E-Commerce funktioniert.
Damit Du direkt loslegen kannst, hier eine kleine Checkliste:
ChatGPT Shopping und KI im E-Commerce sind keine Science-Fiction mehr – sie stehen kurz davor, den Online-Handel massiv zu verändern. Für Dich als Händler heißt das: Jetzt handeln.
Wer frühzeitig in saubere Daten, Schnittstellen und dialogorientierte Inhalte investiert, hat die Chance, ganz vorne mit dabei zu sein.
Die zentrale Frage ist nicht mehr ob, sondern wann Kunden ihre Shopping-Reise mit einer KI beginnen.
Und dann solltest Du mit Deinem Shop schon bereitstehen. Wir von EIKONA Media sind gerne behilflich.