Online-Marktplätze im E-Commerce

Online-Marktplätze haben in den vergangenen Jahren einen rasanten Aufstieg verbucht. Wir erklären Dir, wie Du Online-Marktplätze in Deiner E-Commerce Strategie nutzt, um erfolgreich zu sein. Außerdem erfährst Du, weshalb exzellente Produktdaten dabei eine wichtige Rolle spielen.

Was sind Online-Marktplätze?

Ein Online-Marktplatz ist eine digitale Plattform, auf der Du als Verkäufer Deine Produkte oder Dienstleistungen präsentieren und verkaufen kannst. Es ist ein virtueller Marktplatz, der Käufer und Verkäufer zusammenbringt und ermöglicht, miteinander zu interagieren und Geschäfte abzuwickeln.

Auf einem Online-Marktplatz kannst Du als Verkäufer Dein Inventar anzeigen, Produktbeschreibungen präsentieren, Preise festlegen und Transaktionen abwickeln. Dafür bezahlst Du der Plattform Listungsgebühren und/oder Verkaufsprovisionen. Käufer haben die Möglichkeit, Produkte oder Dienstleistungen zu suchen, zu vergleichen und zu erwerben. Der Marktplatz fungiert als Vermittler und stellt oft auch Tools für den Zahlungsverkehr und den Versand zur Verfügung. Ein Online-Marktplatz ist also so etwas wie ein Online-Shop – nur mit dem Unterschied, dass dort sehr viel mehr Verkäufer ihre Produkte anbieten. Mitunter ist für den Käufer auch nicht direkt ersichtlich, mit wem er ein Vertragsverhältnis eingeht. Amazon ist beispielsweise auch selbst als Händler auf seinem eigenen Marktplatz aktiv.

Beispiele für bekannte Online-Marktplätze sind Amazon, eBay und Etsy. Diese Plattformen ermöglichen es Einzelpersonen und Unternehmen, ihre Produkte einem großen Publikum anzubieten und potenzielle Kunden auf der ganzen Welt zu erreichen.

Welche Vorteile bieten Online-Markplätze für Käufer und Verkäufer?

Online-Marktplätze spielen eine wichtige Rolle im E-Commerce. Im Folgenden stellen wir die Vielzahl der Vorteile für beide Seiten ausführlicher dar:

Größere Reichweite: Durch die Teilnahme an einem Online-Marktplatz haben Verkäufer Zugang zu einer großen Anzahl potenzieller Kunden. Diese Marktplätze ziehen oft Millionen von Besuchern an, was die Sichtbarkeit und die Chancen auf Verkäufe erhöht. Die Reichweite von Amazon ist nur ein Beispiel dafür. Es ist also nicht verwunderlich, dass bekannte deutsche Online-Händler wie Zalando oder stationäre Händler wie Kaufland, Media-Markt oder Douglas in das Online-Marktplatzgeschäft einsteigen.

Einfacher Zugang: Es ist vergleichsweise einfach, als Verkäufer auf einem Online-Marktplatz zu starten. Die meisten Marktplätze haben eine unkomplizierte Anmelde- und Einrichtungsprozedur, sodass Verkäufer schnell ihre Produkte listen und verkaufen können. Zudem gibt es Werkzeuge wie z.B. Tradebyte, die dies noch mehr erleichtern.

Vertrauen und Glaubwürdigkeit: Viele Online-Marktplätze haben eine etablierte Reputation und genießen das Vertrauen der Kunden. Durch die Teilnahme an einem solchen Marktplatz können Verkäufer von diesem Vertrauen profitieren und das Risiko von Betrug oder Unsicherheit reduzieren.

Infrastruktur und Tools: Online-Marktplätze stellen oft eine umfassende Infrastruktur zur Verfügung, die den Verkaufsprozess erleichtert. Dazu gehören Funktionen wie Produktlisten, Zahlungsabwicklung, Kundenbewertungen und Kundenbetreuung. Diese Tools können Verkäufern dabei helfen, ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten.

Marketing und Werbung: Viele Online-Marktplätze investieren in Marketing- und Werbeaktivitäten, um ihre Plattformen zu bewerben. Als Verkäufer kannst Du von dieser Werbung profitieren, indem Deine Produkte einer größeren Zielgruppe präsentiert werden. Allerdings arbeiten Online-Marktplätze auch mit einer neuen Form des Werbekostenzuschusses (WKZ): Wenn Du Deine Verkäufe auf den Plattformen steigern möchtest, solltest Du die Werbemöglichkeiten innerhalb der Plattform nutzen.

Internationale Präsenz: Viele Online-Marktplätze sind global ausgerichtet, was Verkäufern ermöglicht, ihre Produkte international anzubieten. Dies eröffnet neue Absatzmöglichkeiten und erweitert den potenziellen Kundenstamm.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Teilnahme an einem Online-Marktplatz auch Herausforderungen mit sich bringen kann, wie zum Beispiel die Konkurrenz mit anderen Verkäufern auf derselben Plattform oder die Zahlung von Gebühren und Provisionen. Dennoch sind Online-Marktplätze für viele Unternehmen eine attraktive Möglichkeit, um ihre Produkte oder Dienstleistungen online zu verkaufen und von den Vorteilen dieser Plattformen zu profitieren.

Wie haben sich Online-Marktplätze in den vergangenen Jahren entwickelt?

In den vergangenen Jahren haben sich Online-Marktplätze deutlich weiterentwickelt und sind zu einem bedeutenden Teil des E-Commerce geworden. Hier sind einige wichtige Entwicklungen:

Wachstum und Diversifizierung: Seit eBay auf den Markt gekommen ist, hat sich das Prinzip der Online-Marktplätze lange nicht wirklich deutlich verändert. Erst mit dem Erfolg des Amazon-Marktplatzes setzte eine kräftige Entwicklung in Bezug auf Größe und Vielfalt ein. Es gibt nun Marktplätze für verschiedene Branchen, wie etwa Einzelhandel (z.B. Amazon und Otto), Mode (z.B. Zalando), Elektronik (z.B. Conrad), Möbel (z.B. Wayfair), Handwerkskunst (z.B. Etsy) und vieles mehr. Dies ermöglicht Verkäufern, in verschiedenen Nischen aktiv zu sein und ihre Zielgruppen zu erreichen.

Verbesserte Benutzererfahrung: Online-Marktplätze haben viel Arbeit in die Optimierung der Benutzererfahrung investiert. Durch benutzerfreundliche Schnittstellen, personalisierte Empfehlungen, Bewertungen und Rezensionen sowie vereinfachte Zahlungs- und Versandprozesse haben sie das Einkaufen für Käufer bequemer gemacht. Das betrifft auch die Möglichkeiten zum Listing der eigenen Produkte für Hersteller und Händler.

Aufstieg von B2B-Marktplätzen: Neben B2C-Marktplätzen haben sich auch B2B-Marktplätze stark entwickelt. Diese Plattformen richten sich an Unternehmen, die Waren und Dienstleistungen für andere Unternehmen anbieten. B2B-Marktplätze erleichtern den Geschäftsabschluss zwischen Lieferanten, Herstellern und Händlern. Dabei handelt es sich häufig auch um Großhändler (z.B. Rexel), die ihr Geschäft transformieren.

Einführung neuer Technologien: Online-Marktplätze nutzen fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, um personalisierte Empfehlungen, Betrugserkennung, automatisierte Kundensupportsysteme und andere Funktionen anzubieten. Diese Technologien verbessern die Effizienz und das Benutzererlebnis auf den Marktplätzen.

Internationalisierung: Viele Online-Marktplätze haben ihre Reichweite global erweitert. Verkäufer können nun ihre Produkte weltweit anbieten und Kunden in verschiedenen Ländern erreichen. Dies hat zu einer verstärkten globalen Konnektivität und einem größeren Angebot an Produkten geführt.

Die Entwicklung von Online-Marktplätzen hat den E-Commerce revolutioniert und Verkäufern und Käufern neue Möglichkeiten eröffnet, miteinander in Kontakt zu treten und Geschäfte abzuwickeln. Es wird erwartet, dass diese Entwicklung in den kommenden Jahren weiter voranschreitet.

Welche Rolle spielt Werbung auf Online-Marktplätzen?

Werbung auf Online-Marktplätzen hat eine große Relevanz und kann für Verkäufer und Marken vielfältige Vorteile bieten:

Erhöhte Sichtbarkeit: Durch Werbung auf einem Online-Marktplatz können Verkäufer ihre Produkte oder Dienstleistungen hervorheben und eine größere Sichtbarkeit erzielen. Dies ist besonders wichtig in stark umkämpften Kategorien, in denen eine hohe Anzahl von Angeboten konkurriert.

Gezielte Zielgruppenansprache: Online-Marktplätze verfügen über umfangreiche Daten zu den Interessen, dem Verhalten und den Kaufgewohnheiten ihrer Nutzer. Dies ermöglicht es Verkäufern, ihre Werbung gezielt auf bestimmte Zielgruppen auszurichten und potenzielle Kunden anzusprechen, die ein erhöhtes Interesse an den zu verkaufenden Produkten haben.

Umsatzsteigerung: Durch Werbung kannst Du als Verkäufer natürlich den Umsatz steigern. Wenn Produkte prominent platziert und beworben werden, haben sie eine größere Chance, von Käufern entdeckt und gekauft zu werden. Allerdings solltest Du dabei immer auf Effizienz achten: Denn Werbung kann Deinen Rohertrag auffressen. So solltest Du bei Amazon den ACoS im Auge behalten, den Amazon Cost of Sale.

Markenbildung und Bekanntheit: Werbung auf Online-Marktplätzen bietet die Möglichkeit, die Markenbekanntheit und -wahrnehmung zu steigern. Verkäufer können ihre Markenidentität kommunizieren, Kundenvertrauen und langfristige Beziehungen zu Käufern aufbauen. So kannst Du beispielsweise Deinen Paketen an die Kunden Rabattkarten beilegen, damit sie beim nächsten Kauf direkt bei Dir bestellen.

Wettbewerbsvorteil: In umkämpften Märkten kann gezielte Werbung auf Online-Marktplätzen Verkäufern einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Durch auffällige Anzeigen, Sonderangebote oder andere Werbemaßnahmen kannst Du Dich von der Konkurrenz abheben und potenzielle Kunden dazu ermutigen, Deine Produkte zu kaufen.

Messbarkeit und Optimierung: Werbung auf einigen – leider noch nicht allen – Online-Marktplätzen ermöglicht Dir, den Erfolg Deiner Kampagnen zu messen und zu analysieren. Durch die Auswertung von Klicks, Conversion-Rates und anderen Metriken kannst Du Deine Werbestrategien optimieren und Marketingausgaben effektiver einsetzen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Werbemöglichkeiten und -richtlinien auf Online-Marktplätzen von Plattform zu Plattform unterschiedlich sein können. Du solltest die Werbeoptionen und -richtlinien sorgfältig prüfen und sicherstellen, dass Deine Werbekampagnen den Vorgaben entsprechen. Tipp: Bei Amazon können Tools wie Adference oder metoda dabei helfen.

Was brauche ich, um auf einem Online-Marktplatz erfolgreich zu sein?

Um auf Online-Marktplätzen erfolgreich zu sein, gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Hier sind einige Schlüsselkomponenten:

Qualitativ hochwertige Produkte: Biete Produkte an, die eine hohe Qualität haben, den Bedürfnissen der Kunden entsprechen und sich von der Konkurrenz abheben. Die Qualität der Produkte ist entscheidend für das Kundenerlebnis und die Kundenzufriedenheit. Beachte bitte, dass die Menge der Produkte auf den Marktplätzen sehr groß ist, sodass Du nur mit besten Bewertungen gute Chancen hast.

Wettbewerbsfähige Preise: Stelle sicher, dass Deine Preise wettbewerbsfähig sind und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Preisvergleiche auf dem Marktplatz können Dir helfen, die Preise Deiner Konkurrenten im Auge zu behalten und angemessene Preise festzulegen.

Überzeugende Produktbeschreibungen: Erstelle detaillierte und ansprechende Produktbeschreibungen, die die Vorteile, Merkmale und Verwendungsmöglichkeiten Deiner Produkte klar kommunizieren. Kunden müssen ausreichend Informationen haben, um eine informierte Kaufentscheidung zu treffen.

Qualitätsbilder und Medien: Verwende hochwertige Bilder und andere Medien, um Deine Produkte visuell ansprechend darzustellen. Bilder sollten klar, gut beleuchtet und aus verschiedenen Perspektiven aufgenommen sein, um den Kunden einen umfassenden Eindruck vom Produkt zu vermitteln. Mittlerweile sind auch sogenannte Feature Images üblich, auf denen der Kunde durch Hinweistexte erklärt bekommt, welche Benefits das Produkt bietet.

Kundenservice und Bewertungen: Biete einen exzellenten Kundenservice, der auf Anfragen und Probleme der Kunden prompt reagiert. Positive Bewertungen und Kundenfeedback sind entscheidend, um Vertrauen bei potenziellen Kunden aufzubauen und Deine Glaubwürdigkeit zu stärken. Nur Verkäufer mit guten Bewertungen machen überdurchschnittliche Umsätze.

Optimierung für Suchmaschinen: Nutze relevante Schlüsselwörter und Schlagwörter in Überschriften, Bullet Points und die übrige Produktbeschreibung, um Deine Sichtbarkeit in den Suchergebnissen des Marktplatzes zu verbessern. Eine gute Suchmaschinenoptimierung (SEO) kann dazu beitragen, dass Deine Produkte leichter gefunden werden. Dabei ist die Optimierung auf Online-Marktplätzen meist einfacher als bei Google & Co.

Lagerbestände: Stelle sicher, dass Du Deinen Lagerbestand kontinuierlich korrekt verwaltest und kommunizierst, um sicherzustellen, dass die Produkte verfügbar sind und rechtzeitig versendet werden können.

Marketing und Werbung: Nutze die Werbemöglichkeiten auf dem Marktplatz, um Deine Produkte zu bewerben und deren Sichtbarkeit zu erhöhen. Gezielte Marketingmaßnahmen wie Werbekampagnen, Rabatte (z.B. Coupons) oder Aktionen können helfen, potenzielle Kunden anzusprechen. Dabei gibt es Marktplätze wie Amazon, bei denen Du das meiste im Selfservice erledigen kannst. Allerdings gibt es auch Plattformen, die Deine Anforderungen intern umsetzen.

Kontinuierliche Optimierung: Analysiere regelmäßig Deine Verkaufsdaten, Kundenfeedback und Markttrends, um Deine Verkaufsstrategie zu optimieren. Identifiziere Bereiche, in denen Verbesserungsbedarf für Deine Produkte besteht, und nimm entsprechende Anpassungen vor.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Erfolg auf Online-Marktplätzen Zeit, Geduld und kontinuierliche Anstrengungen erfordert. Eine gründliche Planung, strategisches Denken und eine enge Beobachtung des Marktes sind entscheidend, um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen und langfristigen Erfolg zu erzielen.

Warum sind PIM & DAM für die Online-Marktplatz-Strategie nützlich?

Product Information Management (PIM) und Digital Asset Management (DAM) Systeme spielen eine wichtige Rolle für Online-Marktplätze, insbesondere wenn es um die Verwaltung und Präsentation von Produktdaten und digitalen Assets für viele Produkte geht. Hier sind ihre Hauptfunktionen:

PIM-Systeme (Product Information Management)

Zentralisierte Datenverwaltung: PIM-Systeme ermöglichen es Verkäufern, alle relevanten Informationen zu ihren Produkten an einem zentralen Ort zu verwalten. Dies umfasst Produktbeschreibungen, technische Spezifikationen, Preise, Verfügbarkeit und mehr. Dadurch, dass Du alles in einem flexiblen System vorhältst, kannst Du dem Marktplatz Deine Daten maßgeschneidert liefern.

Datenstandardisierung und -bereinigung: PIM-Systeme unterstützen Verkäufer bei der Standardisierung und Bereinigung ihrer Produktinformationen, um Konsistenz und Genauigkeit sicherzustellen. Du machst also weniger Fehler und verringerst so kostspielige Retouren.

Produktkatalogmanagement: Verkäufer können ihren Produktkatalog erstellen, aktualisieren und verwalten. Dies beinhaltet das Hinzufügen neuer Produkte, das Aktualisieren von Informationen und das Entfernen nicht verfügbarer Produkte. Mit einem PIM schaffst Du es, Deinen Produktkatalog vollständig und aktuell auf Online-Marktplätzen zu zeigen.

Mehrsprachige und internationale Unterstützung: PIM-Systeme ermöglichen die Verwaltung von Produktinformationen in verschiedenen Sprachen (inkl. der Übersetzung) und helfen Verkäufern dabei, ihre Produkte auf internationalen Märkten anzubieten. Du kannst also auch leicht in Nachbarländern aktiv werden, weil Du Daten automatisiert einer Übersetzung zuführen kannst.

DAM-Systeme (Digital Asset Management)

Verwaltung digitaler Medien: DAM-Systeme unterstützen die Organisation und Verwaltung digitaler Assets wie Produktbilder, Videos, Grafiken und Dokumente. Diese Medien werden oft zur Darstellung von Produkten auf Online-Marktplätzen verwendet. So weißt Du immer genau, welches Asset zu welchem Produkt gehört. Mit unserer Enterprise Digital Asset Lösung TESSA kannst Du beispielsweise auch automatisch die Amazon ASIN im Dateinamen platzieren.

Metadatenverwaltung: DAM-Systeme ermöglichen die Zuweisung von Metadaten zu digitalen Assets, um eine effiziente Suche, Kategorisierung und Filterung zu ermöglichen. Dies erleichtert die Verwendung der Assets auf verschiedenen Plattformen und Kanälen.

Versionierung und Rechtemanagement: DAM-Systeme verwalten verschiedene Versionen von digitalen Assets und ermöglichen die Zuweisung von Zugriffsrechten für verschiedene Benutzer. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Inhalte verwendet werden und die Markenintegrität gewahrt bleibt.

Die Integration von PIM- und DAM-Systemen in Online-Marktplätze ermöglicht eine effiziente Verwaltung und Präsentation von Produktdaten und digitalen Assets. Dadurch wird sichergestellt, dass konsistente und genaue Informationen bereitgestellt werden, die Produktpräsentation ansprechend ist und potenzielle Kunden überzeugt werden. Es erleichtert auch die Aktualisierung und Verbreitung von Produktinformationen über verschiedene Kanäle und verbessert die Effizienz der Verkaufsprozesse auf Online-Marktplätzen.

Fazit

Online-Marktplätze haben in den vergangenen 10 Jahren einen enormen Aufschwung erlebt

Sie sind die Warenhäuser des digitalen Zeitalters. Aufgrund der Breite und Tiefe des Sortiments ist es für Hersteller und kleinere Händler wichtig, dabei zu sein. Voraussetzung sind beste Produktdaten, ansprechendes Bildmaterial und – nicht zu vergessen – ausreichende Werbeinvestitionen neben den Provisionen und Listungsgebühren, die zu entrichten sind.

Blog